alle Aufnahmen wurden erstellt von Dominik Ketz · www.dominikketz.de
Zuerst dachte ich, ich hätte zu lange mit dem Aufhängen des Nistkastens gewartet, da die Amsel sich kurzerhand innerhalb des Geräteschuppens auf das Dach des Kastens ein Nest gebaut hatte. Nachdem ich ganz vorsichtig den Schuppen betreten und ihr freundlich zugeredet hatte, ließ sie sich auch in den nächsten Wochen nicht stören. Schließlich brauchte ich hin und wieder Gartenwerkzeuge und das Vögelchen sah dies wohl als friedliche Kooperation an.
So durften meine Enkel und ich den Brutvorgang der jungen Amseln beobachten und möchten diesen auch dem interessierten Leser nicht vorenthalten.
Anbei eine Erläuterung zum Thema »Freibrüter«. Die Amsel war also nicht ungeduldig, sondern gar nicht an dem Nistkasten als solchen interessiert! Wieder was gelernt - und zwar von dem 1. Vorsitzenden des NABU Hundsangen!
Als Freibrüter werden in der Ornithologie solche Vogelarten bezeichnet, die ihre Nester frei anlegen, das heißt nicht in Höhlungen (Höhlenbrüter) oder in Nischen (Nischenbrüter). Doch handelt es sich nicht um einen im wissenschaftlichen Sinne systematisierenden Begriff. Die Nistplätze von Freibrütern können je nach Art an sehr unterschiedlichen Stellen sein. Für viele Vogelarten kommen dafür Bäume, Sträucher, Hecken, Reisighaufen, Röhricht usw. in Betracht. Als Freibrüter sind z.B. Buchfink, Dompfaff, Neuntöter, Zaunkönig, Heckenbraunelle, Singdrossel und Amsel zu nennen. Doch können für andere freibrütende Arten wiederum Gebäude oder deren Dächer, Felswände und Gewässerinseln geeignete Niststätten bieten. Auch die sogenannten Bodenbrüter sind grundsätzlich zu den Freibrütern zu zählen. (Quelle: Wikipedia)
Unten links ein Foto von einem jungen Feuersalamander, der sich am Teich recht wohl zu fühlen scheint. Aufgenommen am 2. Mai 2024.
Unten rechts ein Foto eines kleinen
Wespennestes, dass an der Unterseite des Deckels eines Kompostbehälters gebaut wurde. Auch hier haben die Tierchen sich nicht stören lassen, wenn der Behälter befüllt wurde...
Weitere Infos findet ihr auf
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/amphibien/artenportraets/10599.html
Schauen Sie sich auch die beiden Filme an, die von Westerwald-TV gedreht wurden:
https://www.youtube.com/watch?v=ZB6TIuNiCNI
https://www.youtube.com/watch?v=FedqpnD6C04
Mir liegt der Naturschutz sehr am Herzen – sehen Sie sich doch mal meine Tafeln »Lebensräume schaffen« an: